Während des Kassiervorgangs, kann man auf Daten in mmOrthosoft® zugreifen.
(Adressen, Artikel, Rezepte, Belege, usw.).
Als Ladenkasse können ein oder mehrere PCs im Netzwerk eingesetzt werden.
Die Ladenkasse ist ein normaler PC und kann mit typischen Ladenkassenkomponenten ergänzt werden.
(z.B Rezept-/Bondrucker, Kundendisplay, Geldschublade, Barcodescanner, Unterschriftpads, Geldkartenleser usw.
Sie finden alle Komponenten neben Beschreibungen im mmOrthosoft® Webshop
Ihr Nutzen:
Voll integriert in mmOrthosoft®, haben Sie schnellen Zugriff auf die im System enthaltenen Informationen.
Jeder Verkaufsvorgang wird dokumentiert, ist nachvollziehbar und auswertbar.
Selbstverständlich GoBD fähig, fiskalfähig ab dem 01.04.2021
durch Ansteuerung einer TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) laut KassenSichV.
Die mmOrthosoft® Ladenkasse simuliert eine Registrierkasse auf dem PC. Damit entfällt der Kauf einer reinen Registerkasse. Während des Kassiervorgangs, kann man auf Daten von mmOrthosoft® zugreifen (Adressen, Artikel, Rezepte, Belege, usw.).
Ihr Nutzen:
Voll integriert in mmOrthosoft®, haben Sie schnellen Zugriff auf die im System enthaltenen Informationen. Jeder Verkaufsvorgang wird dokumentiert, ist nachvollziehbar und auswertbar.
Funktionsübersicht:
1. Einsatz als reine Registrierkasse, oder
2. Registrierkasse mit Rezepttaxierung, oder
3. Registrierkasse zur Rezepterfassung mit Verbindung zur Warenwirtschaft und Übergabe der Journale an die Buchhaltung.
Bon Gestaltung durch mehrere Textzeilen, oder bei bestimmten Drucker sind grafische Firmenköpfe möglich.
Die Ladenkasse erlaubt natürlich eine GoBD konforme Bearbeitung:
- Kassenbons sind nach dem Ausdruck nicht mehr änderbar.
- Kassenbons können nur erneut mit dem Aufdruck "Duplikat" gedruckt werden.
- Kassenbons können nicht einfach gelöscht, sondern nur storniert werden.
- Kassenbons können nur über eine "Gegenbuchung" storniert werden, somit bleiben alle Informationen erhalten.
Neu hinzugekommen ist die Funktion;
Einem Bon nachträglich einen Patienten zuzuordnen, um die Umsatzstatistik des Patienten zu aktualisieren.
NICHT (mehr) möglich ist das Ändern einer vorhandenen Patientenzuordnung, da dies vom Originalbon abwich.
Für die steuerliche Prüfung von Ladenkassen haben wir in der F&A Datenbank, die wesentlichen Programmabläufe und Programmbeschreibungen hinterlegt, die bisher vereinzelt von den Prüfern angefragt wurden. In der Regel wurden diese anerkannt, in Einzelfällen haben wir diese Unterlagen auch schon auf Anfrage der Steuerbehörden ergänzt.
- Bereits die DSGVO & GOBD verpflichten Sie zu einer lücklosen Datensicherung.
- Die Steuerbehörden reduzieren die Absetzbarkeit um mind. 30% pro Datenverlust.
- Geschäftsführer sind bei fahrlässigem Datenverlust haftbar, siehe Geschäftsführerhaftung.
- Versicherungen haften in der Regel nur, bei vorhandenen und gelebten Datensicherungskonzepten.
Damit sollen im wesentlichen Manipulationsversuche an der Ladenkasse verhindert werden.Realsiert wird das durch die Übermittlung von Daten an einen Onlineanbieter, der ein Zertifikat für diesen einen Bon zurückmeldet. Erst wenn das Zertifikat zurückgemeldet wurde, kann ein Bondruck ausgelöst werden. Dieses Zertifikat muß auf dem Bon in Klartext und optional als QR Code mit ausgedruckt werden. Ab der Programmversion 21.ff ist eine Ansteuerung einer Online TSE integriert. Derzeit unterstützt mmOrthosoft® nur einen Online TSE Anbieter. Selbstverständlich ist diese Anbieter voll zertifiziert.
Mit dem Inkraftreten der KassenSichV musste eine neue IT Umgebung geschaffen werden, die die techn. Anforderungen der vom Gesetzgeber abbildet. Wir haben uns für einen der grössten Anbieter entschieden.
Für den Einsatz der Ladenkasse in der BRD haben wir die KassenSichV umgesetzt. Diese Verordnung ist seit dem 01.04.2021 für alle Unternehmen in der BRD verpflichtend. Wir haben eine ONLINE Lösung über einen spezialisierten Fiskal Onlineanbieter realisiert. Den Vertrag mit dem Onlineanbieter können Sie NUR DIREKT mit mmOrthosoft® abschliesen.
Weitere Funktionen der TSE:
- Datenexportformat nach DSFinV-K
- Zusatzliche Datenspeicherung in der Cloud
Einmalige Gebühren: | |
mmOrthosoft® Update auf Programm-Modul Ladenkasse laut KassenSichV (BRD) | Kostenfrei |
mmOrthosoft® Zusatzmodul Ladenkasse Online TSE (Technische Sicherheits Einrichtung) gemäß KassenSichV | Kostenfrei |
mmOrthosoft® F&A und Erklärvideo | Kostenfrei |
Grundpauschale (einmalige Bereitstellungspauchale) pro Ladenkasse | 790,00 € |
Installation und Anmeldung der Betriebstätten / Kassendrucker beim Onlineanbieter durch die Helpline | n. Aufwand |
Einweisung in die Bedienung durch die Helpline | n. Aufwand |
Monatliche Gebühren: | |
Monatliche TSE Softwarepflege und Wartungsgebühren pro Ladenkasse für mmOrthosoft® Anwender | 49,00 € |
Monatliche TSE Softwarepflege und Wartungsgebühren pro Ladenkasse für mmOrthosoft® "mmPedes" Anwender | 39,00 € |
Bargeldloses Bezahlen der Ware. Erhöhen Sie Ihren Kundenservice! Ausgestattet mit diesem Modul wird Ihre Ladenkasse zum echten Leistungsträger. Direktabbuchungen aller Verkäufe im Artikelstamm sowie direkte Rezept- bzw. Kreditkartenabrechnung sind kundenfreundlich und beschleunigen den Zahlungseingang.
- Leider hat heute jeder Anbieter eine eigene Schnittstelle, was bedeutet dass wir jedes Gerät einzeln anbinden müssen. Dafür bieten Wir auf Basis einer Ausarbeitungspauschale in Höhe von 199,00 € + Mwst eine Überprüfung mit einem Festpreisangebot an. (Schätzpreis: Einzelplatz 990 Euro + Wartung 10 € pro Monat)
- Es gibt Fremdanbieter, die beliebige EC-Kartenlesegeräte unterstützen.Neben einer einmaligen Pauschalgebühr von ca. 100 Euro, werden dann monatl. 15 Euro fällig, die dann beliebige Geräte unterstützen. Wir haben den Kontakt bisher noch nicht genutzt, das es sich beim Anbieter um eine 1 Mann Firma handelt.
Erhöhen
Sie Ihre Kundenbindung, die Wiederkaufrate und maximieren Sie somit
Ihren Umsatz. Kundenbindung wird immer wichtiger. Studien haben ergeben,
dass Kundenkarten die Kaufhäufigkeit bei den Kunden erhöhen und somit
eines der wichtigsten Kundenbindungsinstrumente sind. Möglich sind
einfach Karten mit Barcode bis hin zu Magnetstreifen. Es können
individuelle Rabatte pro Kartentyp eingetragen werden, so dass der Kunde
auch einen realen Nutzen bei Vorlage der Kundenkarte hat.
In der
Kundenkartenverwaltung können beliebig viele Kundenkarten hinterlegt
werden. Diesen Kundenkarten können verschiedene Rabatte und
Rabattsysteme hinterlegt werden.
Die Karte kann zudem als
Gerätepass für hochwertige Rehamittel, Schuhe oder Einlagen verwendet
werden. Die Karten können direkt aus mmOrthosoft® auf einem speziellen
Kundenkartendrucker ausgedruckt werden. Auch lassen sich andere Karten
wie „Stadtkarten“ oder Payback verwalten.
Eine umfassende
Statistik hilft Ihnen, den Erfolg der Kundenkarte auszuwerten. Es können
für einzelne oder mehrere Kundenkarten Serienbriefe und Serienmails
erstellt und verschickt werden. Es können ab Erreichen eines gewissen
Umsatzes pro Karte weitere Rabatte, sowie Gutscheine automatisch
ausgestellt werden.
Ergänzung 2018: Kundenkarten, werden leider aus Datenschutzgründen immer weniger eingesetzt!
Wir unterstützen seit 1997 die Telecash (delta-Com Sofware) Systeme. Durch immer neu hinzugekomme Anbieter sind eventuell andere Schnittstellen zu erstellen. Einfach anfragen.
Hinweis: Es gibt auch Universal Schnitstellenanbieter, die jedoch relativ teuer sind.
EPSON TM-H5000 II
EPSON TM-T88 ab IV
Alle Angaben ohne Gewähr !
Schritt 1: | Ladenkasse mit TSE bei mmOrthosoft® beauftragen. |
Schritt 2: | Stellen Sie sicher, dass Ihre Hardware den techn. Anforderungen enstpricht: |
Schritt 3: | Online-Anmeldung mit allen steuerlich relevanten Daten zum Unternehmen |
Schritt 4: | Stimmen Sie sich mit uns wegen einem Installationstermins ab. |
Schritt 5: | Laden Sie kurz vor dem Installationstermin die aktuelle Programmversion 21.1.X herunter. |
Schritt 6: | Installation des Moduls Ladenkasse mit Online TSE laut KassenSichV durch unsere Technik. |
Sobald die vollständige Zertifizierung aller beteiligter Partner abgeschlossen ist, werden wir die Version 20.2 inkl. TSE freigeben. Wir stellen Ihnen dann ein Formular zur Verfügung, in dem wir alle notwendigen Daten bei Ihnen abfragen.
Danach bieten wir Ihnen einen Installationstermin an!
Die Fristen der KassenSichV zum Einsatz der TSE sind seit dem 1. Oktober bereits abgelaufen! Sie sollten schnellsmöglicht die TSE bestellen, um eventuellen Sanktionen der Steuerbehörden zu entgehen!
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich / beantragen wir die Verlängerung der druch den Erlass / Allgemeinverfügung eingeräumte Frist über den 31. März 2021 hinaus gemäß § 148 AI wegen Vorliegens unbilliger sachlicher Härte bis zum 15.04.2021.
Wir verfügen über __ Ladenkassen des Herstellers mmOrthosoft®. Diese Ladenkassen erfüllen ab der Version 21.x die Anforderungen der KassenSichV und ermöglichen die Anbindung einer TSE eine Onlineanbieters. Eine Beauftragung der TSE des Anbieters mmOrthosoft® ist erfolgt und liegt in Kopie bei.
Leider haben wir die vollständige Umsetzung der Anforderungen an die Betriebsystemumgebung bisher nicht realsiert und wir bitten um Fristverlängerung bis zum 15.04.2021.
Wir bitten um unbürokratische Bearbeitung und Genehmigung des Antrags,
Mit freundlichen Grüßen
Nachdem jetzt alle Bundesländer eine Regelung zur Einführung der KassenSichV (TSE) erlassen haben, bieten wir ab sofort die Möglichkeit die TSE verbindlich zu bestellen. Auslieferung sofort nach Zertifizierung durch die entsprechenden Behörden, voraussichtlich im Verlauf 2020.
Einige Bundesländer haben angekündigt die KassenSichV auf den 31.03.2021 zu verschieben. Die genauen Regelungen der einzelnen Bundesländer finden Sie im Tab „INFO: Regelungen der einzelnen Bundesländer“
Wir werden als Ladenkassen-TSE eine Online Variante unterstützen. Das bedeutet für Sie, dass Sie an jedem mmOrthosoft® Arbeitsplatz mit Internet Anschluß eine Ladenkasse betreiben können. (Eine genaue Beschreibung inklusive alle Vorteile für mmOrthosoft(R) Anwender finden Sie im Reiter "TSE Schnittstelle und Ihre Vorteile"
Die KassenSichV gilt seit 2020. Aufgrund von Lieferengpässen der ursprünglich angedachten IT Komponenten gab es eine Übergangsfrist bis zum 30.09.2020. Mitterweile sind auch Onlinelkösungen ohne IT-Komponenten möglich.
Wesentliches Ziel der KassenSichV ist die manipulationsfreie Ladenkasse. Erreicht werden soll das durch mehrere Vorgaben: Mit der Laden-KassenSicherungsVerordnung
muss eine Ladenkasse zusätzlich zur manipulationssicheren GOBD
konformen Programmierung eine "Technische Sicherheits Einrichtung"
TSE ansteuern, die alle Ladenkassenbewegungen zusätzlich unveränderbar und
manipulationssicher speichert. Diese wird von Drittanbietern
geliefert und muss zertifiziert sein. Im wesentlichen handelt es sich bei der TSE
um einen Datenspeicher, der alle Ladenkassenvorgänge ein zweites mal in
einer Blackbox speichert. Die Daten auf der Blackbox sind über
Blockchaintechnologien nicht manipulierbar. Pro Beleg wird eine
zusätzliche Prüfnummer generiert, die auch auf dem Beleg ausgedruckt
werden muss. Bei Steuerprüfungen gehen dann die Steuerprüfer davon aus,
dass die Ladenkassen nicht extrem und aufwendig zu prüfen sind, weil sowohl die GOBD
konforme Programmierung als auch die nicht manipulierbare TSE jegliche
Datenveränderung verhindert. Trotzdem wird für Prüffälle eine erweiterte Exportschnittstelle DSFinV-K gefordert. Wir haben uns für eine reine Online Lösung ohne wartungsintensive IT-Komponenten entschieden.
Folgende Punkte muß die Ladenkasse im Rahmen der KassenSichV zukünftig erfüllen:
a) Jeder Steuerpflichtige muß seine Ladenkasse (beim Finanzamt) anmelden und erhalt eine eindeutigen Ladenkassennummer.
b) Die Ladenkassen-Programme müssen die GoBD berücksichtigen und müssen alle Vorgänge an der Ladenkasse "lückenlos" abspeichern.
c) Die Ladenkasse muss einen speziellen DSFinV-K Export der Daten ermöglichen.
d) Die Ladenkasse muss eine TSE = Technische-Sicherheits-Einrichtung ansteuern, die die Bon Daten zusätzlich unveränderbar speichert.
e) Die zertifizierte TSE kann entweder eine IT-Komponente sein, oder eine Online-Komponente bei einem speziellen Fiskal Cloud Anbieter.
e) Die Ladenkasse muß zwingend einen Bon drucken, bekannt als Bondruckpflicht.
f) Alternativ zum Bondruck wird diskutiert, dass auch ein PDF erzeugt werden darf, das direkt per E-Mail versendet wird.
Nach Aussagen der Online TSE-Anbieter wird diese voraussichtlich ab dem Oktober 2020 von den entsprechenden Behörden zertifiziert zur Verfügung stehen. Direkt im Anschluß schließen wir unsere Programmierabeiten und und werden die TSE mit der Version 20.2 ausliefern.
Wir integrieren TSE-Komponenten (Technische Sicherheitseinrichtungen), die Sie erwerben und die Sie einzeln registrieren müssen. Wir werden dabei eine Auswahl von uns unterstützter TSE Komponenten benennen. Diese vom Gesetzgeber geforderten TSE müssen vom jeweiligen Hersteller zertifiziert sein. Wir werden natürlich nur zertifizierte Komponenten einbinden. Verfügbar spätestens zum 15.02.2021
Im wesentlichen mußten wir uns zwischen wartungsintensiven TSE Hardwarekomponeten oder einer für den Kunden fast wartungsfreien Cloud TSE Lösung entscheiden.
UPDATE: 20.03.2020 Wir haben uns endgültig entschieden, wir werden als Ladenkassen-TSE ausschließlich die Online-Variante unterstützen. Das bedeutet für Sie, dass Sie an jedem mmOrthosoft® Arbeitsplatz mit Internet Anschluß eine Ladenkasse betreiben können. Dienstleister wird die dt. Fiskal sein.
Ihre wesentlichen Vorteile:
- Verfügbarkeit der mmOrthosoft® Online TSE 99,7%
- Zugriffzeiten durchschnittlich ca. 1 Sekunden (ähnlich den Kartenlesern)
- SIe können weiterhin die meisten vorhandenen Ladenkassenkomponenten wie Drucker etc. verwenden.
- Die vom Gesetzgeber vorgesehenen, regelmässigen auszutauschenden Komponenten (3, 5 und 7 Jahre) entfallen komplett.
-
Damit fallen auch die kostenpflichtigen Besuche speziell zertifizierter Techniker komplett weg.
- Die Anzahl druckbarer Bons ist NICHT begrenzt, Sie können beliebig viele Bons drucken. (Anzahl der Signaturen ist unbegrenzt).
- Anmeldung neuer Ladenkassen oder einzelner Ladenkassenkomponenten (z.B. Bondrucker) direkt über mmOrthosoft®.
- NEU: Inklusive der vom Gesetzgeber zusätzliche geforderten regelmäßigen DSGVO konformen Datensicherung der TSE.
Hinweis aufgrund häufiger Anfragen:
Trotz häufiger anders lautender Information, anscheinend auch von Steuerberatern und Steuerprüfern: Laut der KassenSichVerordnung müssen die TSE Komponenten über eine Zertifizierung verfügen. Die Ladenkassensoftware selbst kann NICHT zertifiziert werden ! Jede TSE verfügt über eine eindeutige zertifizierte Seriennummer. Diese Seriennummer muss auf dem Bon mit ausgedruckt werden!
Ihr persönlicher Ladenkassenfahrplan: (Stichtag 30.09.2020)
1.) Beim Steuerberater die Anmelderegularien erfragen.
2.) An- und Ummeldungen direkt über mmOrthosoft® möglich.
3.) Für jede Ladenkasse benötigen Sie einen speziellen Zusatzvertrag mit mmOrthosoft®.
4). Zertifizierung der Online-TSE durch die entsprechenden Behörden im Verlaufe 2020 ab dem Oktober.
5) Ab der Bereitstellung der Online-TSE, liefern wir die Version 20.2 mit Online TSE aus.
6) Die elektronische Meldung an die Finanzverwaltung steht von der OFD noch nicht bereit, soll aber noch 2020 kommen.
7) Hinweis: Die vorherigen Programmversionen dürfen dann nicht mehr die alte Ladenkasse nutzen.
8.) Wenn all diese Daten verfügbar sind, vereinbaren Sie einen Installationstermin mit unserer Helpline Technik unter technik@mmorthosoft.de
Bundesland | Kürzel | Hauptstadt | Beitritt zum Bund | Bundesrats- stimmen | Fläche in (km²) | Einwohner in (Mio.) | Sprachen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg | BW | Stuttgart | 1949 | 6 | 35.751 | 10,880 | Deutsch |
Bayern | BY | München | 1949 | 6 | 70.550 | 12,844 | Deutsch |
Berlin | BE | — | 1990 | 4 | 892 | 3,520 | Deutsch |
Brandenburg | BB | Potsdam | 1990 | 4 | 29.654 | 2,485 | Deutsch, Niedersorbisch, Niederdeutsch |
Bremen | HB | Bremen | 1949 | 3 | 420 | 0,671 | Deutsch, Niederdeutsch |
Hamburg | HH | — | 1949 | 3 | 755 | 1,787 | Deutsch, Niederdeutsch |
Hessen | HE | Wiesbaden | 1949 | 5 | 21.115 | 6,176 | Deutsch |
Mecklenburg-Vorpommern | MV | Schwerin | 1990 | 3 | 23.212 | 1,612 | Deutsch, Niederdeutsch |
Niedersachsen | NI | Hannover | 1949 | 6 | 47.593 | 7,927 | Deutsch, Saterfriesisch, Niederdeutsch |
Nordrhein-Westfalen | NRW | Düsseldorf | 1949 | 6 | 34.113 | 17,865 | Deutsch, Niederdeutsch |
Rheinland-Pfalz | RP | Mainz | 1949 | 4 | 19.854 | 4,053 | Deutsch |
Saarland | SL | Saarbrücken | 1957 | 3 | 2.567 | 0,996 | Deutsch |
Sachsen | SN | Dresden | 1990 | 4 | 18.449 | 4,085 | Deutsch, Obersorbisch |
Sachsen-Anhalt | ST | Magdeburg | 1990 | 4 | 20.452 | 2,245 | Deutsch, Niederdeutsch |
Schleswig-Holstein | SH | Kiel | 1949 | 4 | 15.802 | 2,859 | Deutsch, Dänisch, Nordfriesisch, Plattdeutsch oder Niederdeutsch und Romanes |
Thüringen | TH | Erfurt | 1990 | 4 | 16.202 | 2,171 | Deutsch |
Bundesland | Kürzel | Hauptstadt | Beitritt zum Bund | Bundesrats- stimmen | Fläche in (km²) | Einwohner in (Mio.) | Sprachen |
Jede Ladenkasse muss beim Finanzamt angemeldet werden. Mit der Anmeldung erhält das Unternehmen für jede Ladenkasse eine eindeutige Kassennummer, die mit auf dem Bon ausgedruckt werden muss.
Diese Anmeldung übernehmen wir im Rahmen der Installation bei unserem Onlineanbieter.
Ob diese Anmeldung vollständig auch für Ihre steuerliche Anmeldung ausreicht, ist derzeit noch nicht klar dokumentiert. Wir empfhelen daher: Bitte stimmen Sie sich zusätzlich mit Ihrem Steuerberater / Finanzamt ab.
Name und Anschrift des Unternehmens | xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx | Fa Mustermann, 99999 Musterhausen, etc. |
Datum der Belegerstellung | xx.x.xxxxx | 01.01.0001 |
mmOrthosoft Ladenkassenbonnummer | xxxxxxxxxx | 1234567890 |
Bon Positionen mit Menge und Steuerkennz. | 1 Bandage V 119,00 € | |
Endsumme | xxxxxxxxx.xx | 119,00 € |
Steuer enthalten in vollem Steuersatz | xxxxxxxxx.xx | 019,00 € |
Steuer enthalten in halbem Steuersatz | xxxxxxxxx.xx | 000,00 € |
Transaktionsnummer: | xxx | Fortlfd. Transaktionsnummer pro Vorgang pro Ladenkasse |
Signature Counter: | xxx | xxx pro Bon |
Signatur: | xxx > 150 Zeichen | Eindeutige Identifikation des Kassenbons |
Transaktions Startzeit: | dd-mm-yyyy hh:mm.ss | Startzeitpunkt des Bons senden |
Transaktions Endezeit: | dd-mm-yyyy hh:mm.ss | Endezeit des Bon senden |
TSE Serienummer: | xxx >50 Zeichen | Seriennummer der TSE (Client ID) |
Zusätzlich kann die ganze Information als einzelner QR-Code ausgedruckt werden.
Digitale Schnittstelle der FinanzVerwaltung für Kassensysteme (DSFinV-K)
Wir erstellen das DSFinV-K Protokoll während der Ladenkassenutzung.
Für Prüffälle wird ein erweiterter Datenexport erstellt.
Basis ist das bisherige IDEA Format.
Genaue Beschreibung siehe DSFinV-K.
Lokale Arbeitsplatzbetriebssysteme:
- Ausschließlich "Microsoft Windows 10" incl. aktueller Funktionsupdates
Serverbetriebssysteme:
- Ausschließlich freigegeben "Microsoft SERVER Betriebssystem" ab der Version "2012 R2"
Hinweis: Ältere Betriebssystemkomponenten werden vom Hersteller nicht mehr unterstützt und gelten aufgrund fehlender Sicherheitsupdates als unsicher und entsprechen damit weder den Anforderungen der TSE, der GOBD noch der DSGVO.
Vertriebsverbot
für nicht konforme
TSE Ladenkassen!
Sofern Sie vor Ablauf des 30.09.2020 noch KEINE Online TSE bestellt haben, Informieren wir Sie darüber, dass es uns als Softwareanbieter laut KassenSichV verboten ist, Ladenkassensysteme ohne TSE zu bewerben, zu verkaufen oder den Betrieb zuzulassen.
Aus diesem Grund werden wir zukünftig ausschließlich die Programm-Version 20.2.ff unterstützen.
Den Support für vorangegangene Programm-Versionen, müssen wir aufgrund von möglichen Schadensersatzansprüchen ablehnen.
1.) Bei einem Wechsel der TSE ist keinerlei Anpassung notwendig, der fcc bleibt wie er ist.
2.Bei einem Festplattenwechsel muss der FCC neu installiert werden. Deshalb wird die Installation eines Raid Systems an der Ladenkasse empfohlen. Um Manipulationen zu vermeiden ist eine Datenrücksicherung nicht möglich, nur die Log Dateien können Rückgesichert werden.
3,) Ab November wird man eine erste Archivlösung nutzen können, die in die wir auch die täglichen DsfinV-K Daten speichern können.
Für die Einrichtung der TSE bei den einzelnen Ladenkassen benötigen wir einige Informationen von Ihnen, dafür haben wir ein Onlineformular für Sie vorbereitet: Einfach hier auf den Link klicken, Formular vollständig ausfüllen, wir melden uns dann wegen einen Installationstermin zurück.
Es werden weitere Anforderungen an den ordnungsmäßen Betrieb einer Ladenkasse mit TSE gestellt:
- Verwendung zugelassener Betriebssysteme
- Sicherheitsupdates der Betriebssysteme
- Aktuell Windows 10 im aktuellen Build
- Schutz vor Schadsoftware
- Zugriffbeschränkungen
- Secure Boot
- Festplattenverschlüsselung
- Geschütztes Netzwerk (Kein WLAN)
Erfüllt mmOrthosoft mit dem kostenlosen Update auf die Programmversion 21.x alle Anforderungen der KassensichV? |
- Ja, mmOrthosoft® erfüllt mit dem kostenlosem Update auf die Programmversion 21.x alle Anforderungen der KassenSichV. Der Anwender von mmOrthosoft® muß zusätzlich zur Ladenkasse einen TSE betreiben. Wir unterstützen derzeit nur einen Online TSE Anbieter, da nur dieser Anbieter eine zertifizierte Online TSE anbietet. |
Können Kunden selbst entscheiden, ob Sie Ladenkassen zukünftig mit oder ohne TSE einsetzen möchten? |
- Nein, bei der KassenSichV handelt es sich um ein Gesetz. |
Dürfen Softwareanbieter Ladenkassen ohne TSE anbieten? |
- Nein, auch wir Softwareanbieter dürfen bereits ab dem 01.01.2021 keine Ladenkassen ohne TSE mehr anbieten. - Seit dem 01.01.2021 gibt es ein Verkaufsverbot für Ladenkassen ohne TSE. |
Dürfen Softwareanbieter alte Ladenkassen ohne TSE weiter unterstützen? |
- Nur nachgerüstete bzw. upgedatete Ladenkassensysteme mit TSE dürfen auf dem Markt bleiben, da der Kunde zur TSE verpflichtet ist. - Support darf nur noch für solche upgedatete Ladenkassensysteme mit TSE angeboten werden. |
Darf der Softwareanbieter in der Ladenkassensoftware die TSE deaktivierbar schalten? |
- Nein, die TSE darf auf keinen Fall deaktivierbar sein. Das wäre eine Straftat. |
Gilt der Pflegevertrag weiter, auch wenn der Anwender die TSE nicht einsetzen möchte? |
- Ja, der Softwareanbieter hat durch die zur Verfügungstellung des kostenlosen Updates mit TSE seine Pflichten erfüllt. |
2.4 Welche Kosten sind förderfähig?
Punkt 9. Betriebliche Lizenzgebühren
z.B. für IT Programme, - Zahlungen von Lizenzen ....
Punkt 14. ... Invenstionen in Digitalsierung ....
Förderfähig sind auch Anschaffungen und Erweiterungen von elektronischen Aufzeichnungen im Sinne des § 146a Abgabenordnung.
Hinweis: Hier handelt es sich um einen reinen Hinweis von Kollegen. Stimmen Sie sich bitte selbst mit Ihrem Steuerberater bzw. mit der Finanzbehörde a
zur Ladenkasse:
Die mmOrthosoft® Ladenkasse kann ab Mitte Februar 2021 installiert werden. Wir haben auf der Internetseite einen Terminkalender veröffentlicht, damit jeder Anwender sich terminlich mit uns abstimmen kann.
Zum Programm Modul "Ladenkasse"
Artikelbezeichnung
mmOrthosoft® Sondermodul Ladenkasse
INTERN: Sondermodul sollte entfallen
Aus unserer F&A
Beschreibung:
Die
mmOrthosoft® Ladenkasse simuliert eine Registrierkasse auf dem PC.
Damit entfällt der Kauf einer reinen Registerkasse. Während des
Kassiervorgangs, kann man auf Daten von mmOrthosoft® zugreifen
(Adressen, Artikel, Rezepte, Belege, usw.).
Als Ladenkasse können ein oder mehrere PCs als Arbeitsstationen im Netzwerk eingesetzt werden.
Die
Ladenkasse ist ein normaler PC und es ist möglich,
Ladenkassenkomponenten wie Rezept-/Bondrucker, Kundendisplay,
Geldschublade, Barcodescanner, Unterschriftpads, Geldkartenleser usw.
anzuschließen.
Ihr Nutzen:
Voll integriert in mmOrthosoft®,
haben Sie schnellen Zugriff auf die im System enthaltenen Informationen.
Jeder Verkaufsvorgang wird dokumentiert, ist nachvollziehbar und
auswertbar.
Funktionsübersicht:
1. Einsatz als reine Registrierkasse
2. Einsatz als Registrierkasse mit Rezepttaxierung
3. Einsatz als Registrierkasse zur Rezepterfassung mit Verbindung zur Warenwirtschaft
und Übergabe der Journale an die FIBU
Voraussetzungen Lizenz:
Freischaltung des Moduls Ladenkasse/Barverkauf
Voraussetzungen Technik:
Welche
Hardware für die Ladenkasse einsetzbar ist, finden Sie auf unserer
Internetseite www.mmorthosoft.de im Bereich Hardwareanforderungen.
Die
Installationsanleitungen zu den einzelnen Hardwarekomponenten
(Bondrucker, Barcodescanner, etc.) entnehmen Sie bitte unserer
F&A-Datenbank.
Voraussetzungen Einstellungen:
Die als
Ladenkasse vorgesehene Arbeitsstation muss als solche installiert und
eingerichtet werden. Die Hardwareinstallation muss vor Durchführung des
Seminars durch Ihren IT-Partner erfolgen oder kann auch von uns als
kostenpflichtige Leistung gebucht werden.
Helpline Technik, Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Fax: 06227-8383-99 oder Telefon mit Anrufbeantworter: 06227-83-84-85.
Voraussetzungen Seminare:
Seminar Ladenkasse
Verfügbares Handbuch:
Handbuch Ladenkasse Einrichtung & Bedienung (Siehe F1)
Weiteres Vorgehen:
Bitte wenden Sie sich an unseren Vertrieb und erfragen Sie ein persönliches Angebot.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon: 06227-83 83 20
UPDATES: 2017 Anpassungen zum Thema Manipulationssicherheit
Nach
dem Gesetz zum "Schutz vor Manipulationen an digitalen
Grundaufzeichnungen“ gibt es zwar eine rechtlich anerkannte
Sicherheitslösung "INSIKA" (Integrierte Sicherheitslösung für
messwertverarbeitende Kassensysteme), die mithilfe einer Smartcard die
digitale Signaturen zu jeder Buchung erzeugt, diese Lösung hat sich aber
nicht breit durchgesetzt.
Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber gesetzliche Änderung eingeführt, die z.B. dazu führen, dass
1) die Steuerprüfer sich zur Kontrolle von Ladenkassen zukünftig nicht mehr anmelden (Stichwort Kassennachschau)
2)
durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulation ... alle Kassensysteme,
(auch Software Ladenkassen) zukünftig Vorkehrungen schaffen müssen,
dass eine Manipulation einmal eingegebener Daten nicht mehr stattfinden
kann ( z.B. Darf ein stornierter Artikel nicht einfach gelöscht werden,
sondern muss immer als verkaufter Artikel in den Daten stehen, der
Stornovorgang muss als separater Datensatz zusätzlich in die Datei
aufgenommen werden). Eine Zertifizierung der Softwareladenkassen ist
nicht möglich!
Siehe auch GOBD !
Aus unserer alten Homepage
Ladenkasse generell
Binden sie Ihr Ladengeschäft ganz einfach an.
Barverkauf im Ladengeschäft mit allen benötigten Daten
Kundendisplay, Kassenschublade, Barcode-Lesegerät, sowie direkte Auswertungsmöglichkeit der Krankenversicherungskarte
Abbuchung der Artikel direkt vom Lager
Anbindung der Verkaufsfilialen über ISDN, UMTS, Web
Bezahlung bar, mit Karte, über Rezept und Rechnung
Integration von Telecash-Systemen
Bezahlung von Eigenanteilen
Verbindung zu Rechnung, KV und Rezepten zur Ausbuchung der Eigenanteile.
Schauen Sie sich zu diesem Thema auch folgende Videos an:
mmOrthosoft® Ladenkasse: Abholbons.
mmOrthosoft® Ladenkasse: Einsatz ohne Hardware zum Führen des Kassenbuchs.
Modultyp: Programmmodul
Enthalten in allen Programmversionen
Bargeldloses
Bezahlen der Ware. Erhöhen Sie Ihren Kundenservice! Ausgestattet mit
diesem Modul wird Ihre Ladenkasse zum echten Leistungsträger.
Direktabbuchungen aller Verkäufe im Artikelstamm sowie direkte Rezept-
bzw. Kreditkartenabrechnung sind kundenfreundlich und beschleunigen den
Zahlungseingang.
PLÜ
• Barverkauf im Ladengeschäft mit allen benötigten Daten
• Kundendisplay, Kassenschublade, Barcode-Lesegerät
sowie direkte Auswertungsmöglichkeit der Krankenversicherungskarte
• Abbuchung der Artikel direkt vom Lager
• Anbindung der Verkaufsfilialen über ISDN, UMTS, Web
• Bezahlung bar, mit Karte, über Rezept und Rechnung
• Integration von Telecash-Systemen
• Bezahlung von Eigenanteilen
• Verbindung zu Rechnung, KV und Rezepten zur Ausbuchung
der Eigenanteile.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.